Was kann mit der Flusslandschaft von Gonge trainiert werden?
Im Allgemeinen wird zwischen drei Arten des Gleichgewichts dem dynamischen, proaktives und statisches Gleichgewicht unterschieden.
Das dynamische Gleichgewicht ist dafür zuständig, dass wir unsere Balance halten können, während wir uns bewegen. Der Bereich, auf dem wir unseren Körper dabei stützen können, bestimmt den Schwierigkeitsgrad. Je größer diese Fläche ist, umso einfacher ist es für uns das Gleichgewicht zu halten. Beschleunigung hilft uns ebenfalls dabei die Balance zu halten. Das ist auch der Grund, weshalb wir unsere Geschwindigkeit erhöhen, wenn wir zu fallen drohen. Der Schwierigkeitsgrad kann deshalb beim Balancieren auf den Flusssteinen variiert werden, indem die Personen schneller oder langsamer über die Flusslandschaft gehen.
Proaktives Gleichgewicht benötigen wir, wenn wir zum Beispiel auf einen Gegenstand springen und einschätzen müssen, was wir mit unserem Körper tun sollten, um die Balance zu halten. Schätzt die Person, während sie von einem Flussstein zum anderen springt, diese Bewegung und den Abstand nicht korrekt ein, dann verliert sie das Gleichgewicht.
Als Drittes gibt es noch das statische Gleichgewicht. Diese bezieht darauf eine bestimmte Position zu halten. Zum Beispiel, wenn du auf einem Flussstein mit einem Bein stehst.
Alle drei Arten können mit der Flusslandschaft von Gonge trainiert und gefördert werden. Auch der Schwierigkeitsgrad kann individuell bestimmt und angepasst werden, je nachdem wie die Kinder oder Erwachsenen auf den erbauten Parkour reagieren. Die Flusslandschaft bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Die Strecke kann immer wieder umgebaut oder erweitert werden. Eine echte Bereicherung für jede Kita, jeden Kindergarten, jede Schule, jeden Verein oder jede Reha- & Therapieeinrichtung.
Was kann mit der Flusslandschaft von Gonge trainiert werden?
Im Allgemeinen wird zwischen drei Arten des Gleichgewichts dem dynamischen, proaktives und statisches Gleichgewicht...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Gleichgewicht schulen mit der Gonge Flusslandschaft
Was kann mit der Flusslandschaft von Gonge trainiert werden?
Im Allgemeinen wird zwischen drei Arten des Gleichgewichts dem dynamischen, proaktives und statisches Gleichgewicht unterschieden.
Das dynamische Gleichgewicht ist dafür zuständig, dass wir unsere Balance halten können, während wir uns bewegen. Der Bereich, auf dem wir unseren Körper dabei stützen können, bestimmt den Schwierigkeitsgrad. Je größer diese Fläche ist, umso einfacher ist es für uns das Gleichgewicht zu halten. Beschleunigung hilft uns ebenfalls dabei die Balance zu halten. Das ist auch der Grund, weshalb wir unsere Geschwindigkeit erhöhen, wenn wir zu fallen drohen. Der Schwierigkeitsgrad kann deshalb beim Balancieren auf den Flusssteinen variiert werden, indem die Personen schneller oder langsamer über die Flusslandschaft gehen.
Proaktives Gleichgewicht benötigen wir, wenn wir zum Beispiel auf einen Gegenstand springen und einschätzen müssen, was wir mit unserem Körper tun sollten, um die Balance zu halten. Schätzt die Person, während sie von einem Flussstein zum anderen springt, diese Bewegung und den Abstand nicht korrekt ein, dann verliert sie das Gleichgewicht.
Als Drittes gibt es noch das statische Gleichgewicht. Diese bezieht darauf eine bestimmte Position zu halten. Zum Beispiel, wenn du auf einem Flussstein mit einem Bein stehst.
Alle drei Arten können mit der Flusslandschaft von Gonge trainiert und gefördert werden. Auch der Schwierigkeitsgrad kann individuell bestimmt und angepasst werden, je nachdem wie die Kinder oder Erwachsenen auf den erbauten Parkour reagieren. Die Flusslandschaft bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Die Strecke kann immer wieder umgebaut oder erweitert werden. Eine echte Bereicherung für jede Kita, jeden Kindergarten, jede Schule, jeden Verein oder jede Reha- & Therapieeinrichtung.