Die Bewegungstherapie befasst sich, wie der Name schon sagt, mit der Bewegung. Dies kann daher sehr vielseitg sein. Diese Art der Therapie gehört nicht nur zur klassichen Krankengymnastik oder Physiotherapie, denn es gibt unendlich viele Möglichkeiten sich zu bewegen. Bei einer Bewegungstherapie können Element des Koordinationstraining angewendet werden, aber auch Gynmastik oder Ausdauertraining. Die Liste könnte immer weiter geführt werden. Durch diese Vielseitigkeit wirkt die Bewegungstherapie auch so umfassend. Denn die Bewegung wirkt wie ein Reiz auf unseren Körper und hat darum viele positive Effekte. Der Stoffwechsel wird angeregt, die Muskeln werden gestärkt und deine Bewegungsabläufe werden optimiert, um ein paar Beispiele zu nennen.
Bei welchen Krankkheiten wird die Bewegungstherapie verwendet?
Die Bewegungstherapie befasst sich vorallem mit der Prävention. Typische Krankheiten in der Gesellschaft sollen bei den Patienten vorgebeugt werden, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Krampfadern oder die Folgen von Übergewicht. Ebenfalls nach Verletzungen wird die Bewegungstherapie gerne verwendet, da mit ihr Bewegungen wieder neu gelernt und die Muskeln schonend aufgebaut werden können. Bei Erkrankungen, wie Rheuma oder Arthrose, kann sie dabei helfen die Beweglichkeit zu verhalten und Schmerzen zu lindern. Die genaue Form der Therapie sollte dabei natürlich auf den Patienten und seine Beschwerden angepasst werden. Auch in Gebieten wie der Herz-Lungen-Therapie eignet sich die Bewegungstherpie ausgezeichnet. Durch geziehlte Herzsport und Lungensport Übungen kann die Leistung der Organe verstärkt werden.
Die Bewegungstherapie befasst sich, wie der Name schon sagt, mit der Bewegung. Dies kann daher sehr vielseitg sein. Diese Art der Therapie gehört nicht nur zur klassichen Krankengymnastik oder...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Was ist Bewegungstherapie überhaupt?
Die Bewegungstherapie befasst sich, wie der Name schon sagt, mit der Bewegung. Dies kann daher sehr vielseitg sein. Diese Art der Therapie gehört nicht nur zur klassichen Krankengymnastik oder Physiotherapie, denn es gibt unendlich viele Möglichkeiten sich zu bewegen. Bei einer Bewegungstherapie können Element des Koordinationstraining angewendet werden, aber auch Gynmastik oder Ausdauertraining. Die Liste könnte immer weiter geführt werden. Durch diese Vielseitigkeit wirkt die Bewegungstherapie auch so umfassend. Denn die Bewegung wirkt wie ein Reiz auf unseren Körper und hat darum viele positive Effekte. Der Stoffwechsel wird angeregt, die Muskeln werden gestärkt und deine Bewegungsabläufe werden optimiert, um ein paar Beispiele zu nennen.
Bei welchen Krankkheiten wird die Bewegungstherapie verwendet?
Die Bewegungstherapie befasst sich vorallem mit der Prävention. Typische Krankheiten in der Gesellschaft sollen bei den Patienten vorgebeugt werden, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Krampfadern oder die Folgen von Übergewicht. Ebenfalls nach Verletzungen wird die Bewegungstherapie gerne verwendet, da mit ihr Bewegungen wieder neu gelernt und die Muskeln schonend aufgebaut werden können. Bei Erkrankungen, wie Rheuma oder Arthrose, kann sie dabei helfen die Beweglichkeit zu verhalten und Schmerzen zu lindern. Die genaue Form der Therapie sollte dabei natürlich auf den Patienten und seine Beschwerden angepasst werden. Auch in Gebieten wie der Herz-Lungen-Therapie eignet sich die Bewegungstherpie ausgezeichnet. Durch geziehlte Herzsport und Lungensport Übungen kann die Leistung der Organe verstärkt werden.