Was genau ist Feldenkrais?
Diese Methode orientiert sich in erster Linie an dem eigenen Körper und an der dahintersteckenden Pädagogik. Durch die Verbesserung der Selbstwahrnehmung sollen Schmerzen reduziert werden und sodass der Mensch für ihn angenehmere Bewegungsmuster entwickelt.
Beim Feldenkrais gibt es zwei unterschiedliche Techniken, zum einen die "funktionale Integration" und zum anderen das "Bewusstsein durch Bewegung". Sie unterschieden sich dadurch, dass die funktionale Integration nonverbal zwischen dem "Lehrer" und dem "Schüler" stattfindet und die andere Technik wird meist verbal in einer Gruppe ausgeführt.
Im Allgemeinen ist Feldenkrais an Judo angelehnt und den Erkenntnissen der manuellen Medizin. Laut dem Begründer Feldenkrais handelt jeder Mensch nach einem Bild, welches er von sich selbst hat. Diese Bild kommt durch drei Aspekte zustande:
1. das Vererbte
2. das Anerzogene
3. Selbsterziehung
Aus diesen drei Teilen setzt sich das sogenannte Bild zusammen und wenn zum Beispiel schädliche Handlungsmuster vermieden werden sollen, muss das Bild verändert werden. Dazu setzt Feldenkrais keine gewöhnlichen körperlichen Übungen ein, sondern langsam ausgeführte Bewegungsabläufe. Es kommt also nicht darauf an, was getan wird, sondern wie es getan wird. Es sollen die Sinnesempfindungen, die Gefühle und die Gedanken über das Element der Bewegung neu entwickelt und verändert werden.
Was genau ist Feldenkrais?
Diese Methode orientiert sich in erster Linie an dem eigenen Körper und an der dahintersteckenden Pädagogik . Durch die Verbesserung der Selbstwahrnehmung sollen...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Was genau ist Feldenkrais?
Diese Methode orientiert sich in erster Linie an dem eigenen Körper und an der dahintersteckenden Pädagogik. Durch die Verbesserung der Selbstwahrnehmung sollen Schmerzen reduziert werden und sodass der Mensch für ihn angenehmere Bewegungsmuster entwickelt.
Beim Feldenkrais gibt es zwei unterschiedliche Techniken, zum einen die "funktionale Integration" und zum anderen das "Bewusstsein durch Bewegung". Sie unterschieden sich dadurch, dass die funktionale Integration nonverbal zwischen dem "Lehrer" und dem "Schüler" stattfindet und die andere Technik wird meist verbal in einer Gruppe ausgeführt.
Im Allgemeinen ist Feldenkrais an Judo angelehnt und den Erkenntnissen der manuellen Medizin. Laut dem Begründer Feldenkrais handelt jeder Mensch nach einem Bild, welches er von sich selbst hat. Diese Bild kommt durch drei Aspekte zustande:
1. das Vererbte
2. das Anerzogene
3. Selbsterziehung
Aus diesen drei Teilen setzt sich das sogenannte Bild zusammen und wenn zum Beispiel schädliche Handlungsmuster vermieden werden sollen, muss das Bild verändert werden. Dazu setzt Feldenkrais keine gewöhnlichen körperlichen Übungen ein, sondern langsam ausgeführte Bewegungsabläufe. Es kommt also nicht darauf an, was getan wird, sondern wie es getan wird. Es sollen die Sinnesempfindungen, die Gefühle und die Gedanken über das Element der Bewegung neu entwickelt und verändert werden.