Diese Trainingsmethode unterscheiden sich von anderen, dadurch, dass sie sich daran orientiert für den Alltag zu trainieren bzw. dass der Mensch sportübergreifende Bewegungsabläufe durchführt. Aus diesem Grund werden komplexe Bewegungsmuster durchgeführt, um unterschiedliche Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig zu beanspruchen. Dies sind meist Grundbewegungen, wie zum Beispiel Hüpfen, Laufen oder Springen. Es ist also ein "zweckmäßiges" Training, was dich entweder auf die Ausübung einer anderen Sportart oder auf den Alltag vorbereitet.
Warum du Functional Training betreiben solltest?
Jeder hat andere Gründe warum er Funtional Training durchführt, wir nennen dir ein paar davon hier, die dich garantiert überzeugen werden.
Ein sehr entscheidender Aspekt ist, dass du die drei wichtigen Grundkompetenzen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit gleichzeitig trainierst. Dadurch bist du bestens auf alle Alltagssituationen und andere Sportarten vorbereitet und es entsteht keine Dysbalancen. So hast du ein Gesamtgebilde und es kommt nicht zu einer Überlastung oder Verletzungen. Daraus folgt ein weiterer Punkt, weil du Bewegungsmuster trainierst und keine einzelnen Muskeln, wird das Workout intensiver und effektiver. Du erzielst so Ergebnisse, welche bei dem alleinigen Training an Maschinen nicht erreichen würdest. Der nächste Vorteil zu anderen Methoden ist der bessere Fettabbau. Wie bereits zuvor thematisiert, ist das Workout sehr intensiv und sehr viele Muskeln werden gleichzeitig beansprucht. Dabei wird Fett abgebaut und wenn das Training richtig konzipiert ist und ausgeführt wird, kann es sogar zu einem sogenannten Nachbrenneffekt kommen. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel auch nach dem eigentlichen Training angekurbelt und du verbrauchst mehr Kalorien als sonst. Der wohl wichtigste Aspekt ist die Abwechslung. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Übungen, die du beim Functional Training durchführen kannst. Dadurch kannst du dich immer weiter verbessern und dein Körper bleibt nicht auf einem Level stehen. Hier kann der Trainer auf viele verschiedene Geräte und Bewegungsabläufe zurückgreifen. So trainierst du zum Beispiel deine Beine immer auf einer andere Art und Weise und beanspruchst immer andere Muskelpartien. Darum bleibst du auch mit Spaß bei der Sache und das Workout wird nie eintönig. Da Functional Training oft in der Gruppe durchgeführt wird, entsteht eine Gruppendynamik, die dich motiviert und immer weiter vorantreibt. So hat dein innerer Schweinehund keine Chance und du freust dich sogar auf deine nächste Workouteinheit. Du bist überzeugt? Dann los geht´s, statte dich aus und let´s get functional!
Weitere Inspirationen für dein Functional Training findest du in diesem Video:
Was ist Functional Training?
Diese Trainingsmethode unterscheiden sich von anderen, dadurch, dass sie sich daran orientiert für den Alltag zu trainieren bzw. dass der Mensch...
mehr erfahren »
Diese Trainingsmethode unterscheiden sich von anderen, dadurch, dass sie sich daran orientiert für den Alltag zu trainieren bzw. dass der Mensch sportübergreifende Bewegungsabläufe durchführt. Aus diesem Grund werden komplexe Bewegungsmuster durchgeführt, um unterschiedliche Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig zu beanspruchen. Dies sind meist Grundbewegungen, wie zum Beispiel Hüpfen, Laufen oder Springen. Es ist also ein "zweckmäßiges" Training, was dich entweder auf die Ausübung einer anderen Sportart oder auf den Alltag vorbereitet.
Warum du Functional Training betreiben solltest?
Jeder hat andere Gründe warum er Funtional Training durchführt, wir nennen dir ein paar davon hier, die dich garantiert überzeugen werden.
Ein sehr entscheidender Aspekt ist, dass du die drei wichtigen Grundkompetenzen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit gleichzeitig trainierst. Dadurch bist du bestens auf alle Alltagssituationen und andere Sportarten vorbereitet und es entsteht keine Dysbalancen. So hast du ein Gesamtgebilde und es kommt nicht zu einer Überlastung oder Verletzungen. Daraus folgt ein weiterer Punkt, weil du Bewegungsmuster trainierst und keine einzelnen Muskeln, wird das Workout intensiver und effektiver. Du erzielst so Ergebnisse, welche bei dem alleinigen Training an Maschinen nicht erreichen würdest. Der nächste Vorteil zu anderen Methoden ist der bessere Fettabbau. Wie bereits zuvor thematisiert, ist das Workout sehr intensiv und sehr viele Muskeln werden gleichzeitig beansprucht. Dabei wird Fett abgebaut und wenn das Training richtig konzipiert ist und ausgeführt wird, kann es sogar zu einem sogenannten Nachbrenneffekt kommen. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel auch nach dem eigentlichen Training angekurbelt und du verbrauchst mehr Kalorien als sonst. Der wohl wichtigste Aspekt ist die Abwechslung. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Übungen, die du beim Functional Training durchführen kannst. Dadurch kannst du dich immer weiter verbessern und dein Körper bleibt nicht auf einem Level stehen. Hier kann der Trainer auf viele verschiedene Geräte und Bewegungsabläufe zurückgreifen. So trainierst du zum Beispiel deine Beine immer auf einer andere Art und Weise und beanspruchst immer andere Muskelpartien. Darum bleibst du auch mit Spaß bei der Sache und das Workout wird nie eintönig. Da Functional Training oft in der Gruppe durchgeführt wird, entsteht eine Gruppendynamik, die dich motiviert und immer weiter vorantreibt. So hat dein innerer Schweinehund keine Chance und du freust dich sogar auf deine nächste Workouteinheit. Du bist überzeugt? Dann los geht´s, statte dich aus und let´s get functional!
Weitere Inspirationen für dein Functional Training findest du in diesem Video:
Zuletzt angesehen
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.7
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Analytics: Tracking und Analyse
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.